Aufarbeitung
Mit dem Ende der DDR begann deren bis heute andauernde Aufarbeitung auf historischer, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Dazu gehören Strafprozesse ebenso wie eher komödiantische Verfilmungen.
Staatliche Aufarbeitung[Bearbeiten]
Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Link)
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur" (Link)
Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (Link)
Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
Sächsische Landesbeauftrage zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag (Link)
Stasi-Unterlagenbehörde (Link)
Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Link)
Treuhandanstalt
Juristische Aufarbeitung[Bearbeiten]
Juristische Aufarbeitung (Link)
Mauerschützenprozesse
Rehabilitierungsgesetz
Chroniken und Archive[Bearbeiten]
Chronik der Mauer (Link)
Chronik der Wende (Link)
Grenzerinnerungen (Link)
Jahreschroniken geteiltes Deutschland (Link)
Stasi-Unterlagen-Archiv (Link)
Vereine/Verbände[Bearbeiten]
Freiheit e.V. - Förderverein Gedenkstätte Andreasstraße (Link)
Opferverbände und Beratungsstellen (Link)
Robert-Havemann-Gesellschaft Archiv der DDR-Opposition (Link)
Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (Link)